Diese Richtlinie ist Bestandteil der gebündelten Innovationsförderung im Programm „Thüringen MOTIVation – move to innovation.“ Über die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) werden produzierende Unternehmen oder produktionsnahe...
Ergebnis ansehenDiese Richtlinie ist Bestandteil der gebündelten Innovationsförderung im Programm „Thüringen MOTIVation – move to innovation.“ Get started 2gether unterstützt junge Unternehmen neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen zu entwickeln. Die Kaltmietfreistellung soll die...
Ergebnis ansehenUnternehmen und Handwerksbetriebe in Thüringen können sich die Teilnahme an Messen und die Kontaktanbahnung zu ausländischen Geschäftspartner*innen fördern lassen. Die Messeteilnahme wird anteilig gefördert, die maximale Zuschusshöhe beträgt 10.000 Euro. Die Zuschüsse für...
Ergebnis ansehenGrundlage des Artikels 36 Abs. 4 Buchst. b) der AGVObis zu 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben bei Zuwendungen auf der Grundlage des Artikels 25 Abs. 2 Buchst. b) der AGVO (industrielle Forschung)bis zu 25 % der zuwendungsfähigen Ausgaben bei Zuwendungen auf der Grundlage des Artikels 25 Abs. 2 Buchst. c) der AGVO (experimentelle Entwicklung)Nutzfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht...
Ergebnis ansehenMit dem Digitalbonus werden Unternehmen bei der Digitalisierung und Automatisierung von Betriebsprozessen sowie Produkten und Dienstleistungen oder bei der Einführung bzw. Verbesserung von Lösungen in den Bereichen Datenverarbeitung, Datenverwaltung sowie Datensicherheit und...
Ergebnis ansehenDiese Richtlinie ist Bestandteil der gebündelten Innovationsförderung im Programm „Thüringen MOTIVation – move to innovation.“ Mit der Förderung wissenschaftlicher Forschungsvorhaben und der für Forschungsvorhaben erforderlichen Geräteausstattung sollen der nachhaltige Ausbau bestehender oder der Aufbau neuer Forschungsschwerpunkte hinsichtlich der damit verbundenen...
Ergebnis ansehenMOTIVation – move to innovation.“ Im Rahmen der Richtlinie werden kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Forschungseinrichtungen in Thüringen bei der Gewinnung bzw. Besetzung von hochqualifiziertem Personal für Forschung, Entwicklung und Innovationen unterstützt.
Ergebnis ansehenDiese Richtlinie ist Bestandteil der gebündelten Innovationsförderung im Programm „Thüringen MOTIVation – move to innovation.“ Mit dem Programm "FTI-Thüringen TECHNOLOGIE" werden Vorhaben von Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen gefördert, die in Thüringen...
Ergebnis ansehenAuf- und Ausbau von Innovationszentren an Wissenschaftseinrichtungen sowie Investitionen in die forschungsbezogene Geräteinfrastruktur bzw. Digital-Infrastruktur von wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen gefördert. Die Vorhaben müssen in Thüringen durchgeführt werden und sich der Regionalen Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung und wirtschaftlichen Wandel in...
Ergebnis ansehenFördermittel ist die TAB die zentrale Ansprechpartnerin in Thüringen. Seit 1992 fördern wir Wirtschaft, Landwirtschaft, Kommunen, Umwelt, Tourismus, Forschung, Start-ups und Wohnen. So breit wie unser Förderspektrum sind auch die Tätigkeitsbereiche in der TAB. Wir bieten Jobs für Berufsstarter*innen, Professionals, Spezialist*innen und Studierende.
Ergebnis ansehenZusammenarbeit mit der Thüringer Aufbaubank an Thüringer Instituten und Hochschulen seit Juni 2015 bis Dezember 2019 insgesamt 62 Projekte von Forschungsgruppen erfolgreich auf den Weg gebracht.2018 und 2019 konnte die TAB zusätzliche ESF-Mittel einsetzen und somit zwei zusätzliche Wettbewerbe – also statt der geplanten drei bisher fünf Wettbewerbe - durchführen.Ziel ist es,...
Ergebnis ansehen2017 an der Technischen Universität Ilmenau im Helmholtz-Hörsaal statt. Die Veranstaltung ist gleichfalls Bestandteil des Projektes Zukunft Thüringer Wald.Die Forschungsgruppen bot sich dabei die Möglichkeit, über ihr Arbeitsgebiet und den aktuellen Stand ihrer Forschungstätigkeit zu informieren und zu diskutieren. Je ein*e Vertreter*in jeder Forschungsgruppe hielt einen kurzen...
Ergebnis ansehenAm 23. September 2019 fand die Jahrestagung "industrienaher Forschergruppen" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt.Die Forschungsgruppen informierten über ihr Arbeitsgebiet und den aktuellen Stand ihrer Forschungstätigkeit. Jede Forschungsgruppe hielt einen kurzen Vortrag über: Thema, Darstellung der Forschungseinrichtung, des Industriebeirates und ggf....
Ergebnis ansehenskizziert Carsten Praum von der Professur für Stadtplanung an der Bauhaus-Universität Weimar, wie diese Begleitforschung konkret aussieht. Die Ergebnisse werden im kommenden Jahr in einer Buchpublikation veröffentlicht.
Ergebnis ansehenauch den Unternehmen hier vor Ort. Denn Innovationen brauchen schlaue Köpfe, brauchen wissenschaftliches Know-How und Impulse aus der Forschung. Die TAB bietet mit der sogenannten „FuE-Personal-Richtlinie“ kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit, Fachkräfte zu gewinnen, weiterzubilden, auszuleihen oder zu entsenden. Ein Beispiel: Das Thüringen-Stipendium...
Ergebnis ansehenbefinden uns bei der Jenaer Biotech-Firma oncgnostics; auch Geschäftsführer Alfred Hansel ist beim Gespräch dabei. Das Forschungsunternehmen hat einen neuartigen Test entwickelt, um Tumorzellen zuverlässig nachzuweisen. Carolin Dippmann kam im Sommer 2017 als Promotions-Stipendiatin ins Team und schloss in Rekordzeit ihre Dissertation ab. Gefördert wurde dies im Rahmen der „FuE...
Ergebnis ansehenZum vorerst letzten Mal haben wir uns mit Marco Reusch zum #TABinterview getroffen. Zwei Jahre lang wohnte er in unserer Modellwohnung in der Asbachstraße in Weimar im Rahmen des Forschungsprojekts „3 Zimmer, Küche, Diele, Bad“ (#3ZKDB). Gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar und der Weimarer Wohnstätte gehen wir im Projekt der Frage nach: Wie werden wir in Zukunft wohnen? Im Zuge...
Ergebnis ansehenGesellschaft und die Thüringer Aufbaubank an die Tradition der vergangenen Förderperiode angeknüpft und eine Jahrestagung der Thüringer Forschungsgruppen veranstaltet. In den ersten beiden Förderjahren wurden schon 21 Forschungsgruppen mit sehr innovativen Forschungszielen auf den Weg gebracht. Das Treffen fand im Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie...
Ergebnis ansehenFTI-Thüringen FORSCHUNG: VWN - Anlage Bestätigung durch Dritte
Ergebnis ansehenFTI-Thüringen TECHNOLOGIE: Zwischenverwendungsnachweis/ Sachbericht für den Fördergegenstand Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
Ergebnis ansehenFTI-Thüringen FORSCHUNG: Zwischenverwendungsnachweis
Ergebnis ansehenFTI-Thüringen FORSCHUNG: Stundennachweis
Ergebnis ansehenFTI-Thüringen TECHNOLOGIE: Hinweise zur Einstufung der Arbeitspakete in die Kategorien „industrielle Forschung“ und „experimentelle Entwicklung“
Ergebnis ansehenFTI-Thüringen PERSONEN: Zuordnung der Wissenschaftseinrichtungen in Personalkategorien und aktuelle Stundensätze für Forschungsgruppen
Ergebnis ansehenFTI-Thüringen PERSONEN: Anlage zum Antrag - Erklärung des Mitarbeitenden der Forschungsgruppe (FGR)
Ergebnis ansehenFTI-Thüringen FORSCHUNG: Richtlinie
Ergebnis ansehenFörderung der Forschung: Bestätigung mit Ablauf der ZBF
Ergebnis ansehenGRW-WBW: Anlage zum Antrag zur Förderung gemeinnütziger außeruniversitärer Forschungseinrichtungen auf Grundlage der AGVO Art. 26 (TZ 3.2 der Richtlinie)
Ergebnis ansehenGRW-WBW: Abruf zur Förderung gemeinnütziger außeruniversitärer Forschungseinrichtungen - Erklärungen
Ergebnis ansehenGRW-WBW: Verwendungsnachweis zur Förderung gemeinnütziger außeruniversitärer Forschungseinrichtungen auf Grundlage der AGVO Art. 26 (TZ 3.2 der Richtlinie) intern
Ergebnis ansehenGRW-WBW: Abruf zur Förderung gemeinnütziger außeruniversitärer Forschungseinrichtungen auf Grundlage der AGVO Art. 26 (TZ 3.2 der Richtlinie) intern
Ergebnis ansehenGRW-WBW: Antrag zur Förderung gemeinnütziger außeruniversitärer Forschungseinrichtungen auf Grundlage der AGVO Art. 26 (TZ 3.2 der Richtlinie) intern
Ergebnis ansehenGRW-WBW: Verwendungsnachweis zur Förderung gemeinnütziger außeruniversitärer Forschungseinrichtungen auf Grundlage der AGVO Art. 26 (TZ 3.2 der Richtlinie)
Ergebnis ansehenFörderung der Forschung: Verwendungsnachweis wissenschaftliche Forschungsvorhaben
Ergebnis ansehenFörderung der Forschung: Verwendungsnachweis - Anlage Erfassung von Kennzahlen für das Controlling
Ergebnis ansehenFörderung der Forschung: Verwendungsnachweis Geräteinfrastruktur
Ergebnis ansehenProjektmanager /in für Forschung und Entwicklung
Ergebnis ansehenFTI: Anlage zum Verwendungsnachweis für Einzelbetriebliche Forschungs- und Entwicklungsprojekte - Sachbericht
Ergebnis ansehenFörderung der Forschung: Abrufantrag für Geräteinfrastruktur - Erklärungen
Ergebnis ansehenFörderung der Forschung: Erste Änderung der Richtlinie vom 29.01.2016
Ergebnis ansehenJahrestagung 2019: Präsentationen Forschungsgruppen
Ergebnis ansehenFörderung der Forschung: Anlage zum Abrufantrag für Geräteinfrastruktur - Aufstellung der förderfähigen Ausgaben für Geräte
Ergebnis ansehenFTI: Verwendungsnachweis für Investitionen in die forschungsbezogene Geräteinfrastruktur von WinaFo (WIN/WIW)
Ergebnis ansehenFTI: Änderung der Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung von Forschung, Technologie und Innovation vom 17.12.2018
Ergebnis ansehenFörderung der Forschung: Abrufantrag für wissenschaftliche Forschungsvorhaben - Erklärungen
Ergebnis ansehenFörderung der Forschung: Erste Änderung der Richtlinie vom 29.01.2016 (Lesefassung)
Ergebnis ansehenFTI: Anlage zum Verwendungsnachweis für Investitionen in die forschungsbezogene Geräteinfrastruktur von WinaFo (WIN/WIW)
Ergebnis ansehenFTI: Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung von Forschung, Technologie und Innovation vom 18.08.2015
Ergebnis ansehenFTI: Zwischenverwendungsnachweis für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
Ergebnis ansehenFTI: Anlage zum Verwendungsnachweis in Anlehnung an die FTI-Richtlinie für Digitalisierungsvorhaben im Rahmen wirtschaftlicher Tätigkeiten wirtschaftsnaher Forschungseinrichtungen (WID)
Ergebnis ansehenFTI: Anlage zum Verwendungsnachweis für Forschungs- und Entwicklungsprojekte von WinaFo (WFN)
Ergebnis ansehenFTI: Verwendungsnachweis in Anlehnung an die FTI-Richtlinie für Investitionen in die forschungsbezogene Geräteinfrastruktur im Rahmen nichtwirtschaftlicher Tätigkeiten wirtschaftsnaher Forschungseinrichtungen (WIN LM)
Ergebnis ansehenFTI: Verwendungsnachweis für Forschungs- und Entwicklungsprojekte von WinaFo (WFN)
Ergebnis ansehenFörderung der Forschung: Richtlinie vom 21.10.2013
Ergebnis ansehenFTI: Anlage zum Verwendungsnachweis in Anlehnung an die FTI-Richtlinie für Investitionen in die forschungsbezogene Geräteinfrastruktur im Rahmen nichtwirtschaftlicher Tätigkeiten wirtschaftsnaher Forschungseinrichtungen (WIN LM)
Ergebnis ansehenFTI: Verwendungsnachweis für Einzelbetriebliche Forschungs- und Entwicklungsprojekte / Verbundprojekte
Ergebnis ansehenGRW-WBW: Antrag zur Förderung gemeinnütziger außeruniversitärer Forschungseinrichtungen auf Grundlage der AGVO Art. 26 (TZ 3.2 der Richtlinie)
Ergebnis ansehenFTI: Verwendungsnachweis in Anlehnung an die FTI-Richtlinie FuE-Vorhaben im Rahmen nichtwirtschaftlicher Tätigkeiten wirtschaftsnaher Forschungseinrichtungen (WFN LM)
Ergebnis ansehenFTI: Anlage zum Verwendungsnachweis in Anlehnung an die FTI-Richtlinie für FuE-Vorhaben im Rahmen nichtwirtschaftlicher Tätigkeiten wirtschaftsnaher Forschungseinrichtungen (WFN LM)
Ergebnis ansehenFörderung der Forschung: Zwischenverwendungsnachweis
Ergebnis ansehenGRW-WBW: Abruf zur Förderung gemeinnütziger außeruniversitärer Forschungseinrichtungen auf Grundlage der AGVO Art. 26 (TZ 3.2 der Richtlinie)
Ergebnis ansehenFörderung der Forschung: Anlage zum Abrufantrag für wissenschaftliche Forschungsvorhaben - Aufstellung der förderfähigen Sachausgaben/ Geräte
Ergebnis ansehenFTI: Zwischenverwendungsnachweis für Investitionen in die forschungsbezogene Geräteinfrastruktur von WinaFo (WIN/WIW)
Ergebnis ansehenFTI: Änderung der Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung von Forschung, Technologie und Innovation vom 17.12.2018 (Lesefassung)
Ergebnis ansehenFörderung der Forschung: Anlage zum Abrufantrag für wissenschaftliche Forschungsvorhaben - Aufstellung der förderfähigen Personalausgaben/ Stipendien
Ergebnis ansehenhöher. Externer Link: http://www.dqr.de/ Ökologische Nachhaltigkeit Besteht eine Zertifizierung für die zu fördernde Betriebsstätte bzw. wird diese angestrebt? Forschungs- und Entwicklungstätigkeit Gab es in den letzten 2 Jahren vor Antragstellung bzw. gibt bis zum Ende der Zweckbindungsfrist vom Bund, Land oder der EU bewilligte FuE-Projekte oder Patentanmeldungen? Ist...
Ergebnis ansehenImmer eine Handbreit Luft unter den Kufen
Ergebnis ansehenForschungsland Thüringen stärken
Ergebnis ansehenExistenzgründungen in Thüringen vorantreiben
Ergebnis ansehenRund 3.800 Unternehmensübergaben stehen in Thüringen zwischen 2022 und 2026 an (Quelle: Institut für Mittelstandsforschung). Das macht die Bedeutung der Unternehmensnachfolge im Freistaat deutlich. Welche Möglichkeiten die Thüringer Aufbaubank bei dem Thema "Nachfolgen" bietet, fassen wir auf dieser Seite zusammen. Das Wichtigste in Kürze: Es gibt Institutionen und Organisationen,...
Ergebnis ansehenSie verfolgen ein konkretes Innovationsvorhaben? Oder möchten Sie innovatives Personal für die Forschung und Entwicklung einstellen? Dann nutzen Sie unsere Förderprogramme für Forschung und Entwicklung.
Ergebnis ansehenForschungseinrichtungen und Hochschulen sind Innovationstreiber und wir unterstützen sie in ihren Vorhaben. Welche Förderungen für Hochschulen und Forschungseinrichtungen In Thüringen zur Verfügung stehen, haben wir auf dieser Seite kurz für Sie zusammengefasst.
Ergebnis ansehenDigitale Gesellschaft verschiedene Programme und Maßnahmen in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Damit wissenschaftlicher Erkenntnisdrang und unternehmerisches Handeln Hand in Hand gehen, unterstützt der Freistaat Thüringen Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit einem Fördervolumen von 850 Millionen Euro - immer mit dem Ziel, Innovationen in neue...
Ergebnis ansehen1. "neue" Richtlinien des Landes Ab 01. Januar 2007 gilt der neue Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation. Die Richtlinien des Landes Thüringen - Einzelbetriebliche Technologieförderung - Förderung wirtschaftsnaher Forschungseinrichtungen - Förderung von Verbundprojekten - Förderung des Technologietransfers...
Ergebnis ansehenund PartnerDie Zufriedenheit der Kunden mit der Beratung und AntragsbearbeitungDer Nutzen der Förderung für die AntragstellerBei der Befragung unterstützt uns die Marktforschungsagentur aproxima aus Weimar.Fragen zur TAB-Kundenbefragung beantwortet Michael Klughardt, Tel.: 0361 7447-268.
Ergebnis ansehenAm 2. Januar 2006 hat die Thüringer Aufbaubank die Verbundförderung übernommen. Gefördert werden FuE-Verbundvorhaben zwischen Wirtschaft (insbesondere KMU) und Wissenschaft/Forschung (öffentliche Forschungseinrichtungen). Anträge können Sie direkt bei der TAB stellen.Direkt zum Programm
Ergebnis ansehenSie werden automatisch zur Info-Seite Forschungsschecks und ThüringenStipendium weitergeleitet.
Ergebnis ansehenAb 01.07.2007 gilt eine neue Richtlinie, in der Anpassungen an den neuen Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation sowie an die Verordnungen und Durchführungsbestimmungen des aktuellen EFRE - Operationellen Programms erfolgten.Auf Grundlage der aktuell gültigen Richtlinie werden die Fördermodalitäten sowie die Antragsunterlagen derzeit...
Ergebnis ansehenSie werden automatisch zum Programm Förderung von Personal in Forschung und Entwicklung weitergeleitet.
Ergebnis ansehenHeute startet das Förderprogramm "Technologiescouts".Gefördert werden in kleinen und mittleren Unternehmen und Forschungseinrichtungen die Personalausgaben für einen entsprechend ausgebildeten neuen Mitarbeiter zur Umsetzung und Vermarktung neue Produkte aus dem Bereich Forschung und Entwicklung.Zum Programm
Ergebnis ansehenstehen, die von EU, Bund oder einer anderen öffentlichen Institution gefördert werden. Die geförderten Maßnahmen sind Bestandteil wissenschaftlicher Begleitforschung, deren Ergebnisse veröffentlicht werden. Was soll gefördert werden: Technologisch bedingte Mehrausgaben der Beschaffung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen (Kauf, Leasing, Miete). Ausgaben für Kauf,...
Ergebnis ansehenDie Technologieförderung wurde um ein neues Förderinstrument erweitert. Ab sofort sind auch Forschergruppen an Thüringer Forschungseinrichtungen förderfähig. Mehr Informationen finden Sie hier.
Ergebnis ansehenFür die Forschungseinrichtungen Thüringens, die eine Bewilligung ihrer Forschergruppen-Projekte erhielten, fanden in den Räumen der TAB jeweils zwei Informationsveranstaltungen „Kick-off-Meetings“ statt. Am 17.01.2012 für die Forschungseinrichtungen der ersten...
Ergebnis ansehenDie Investor Days Thüringen sind eine Initiative der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) und der beteiligungsmanagement thüringen gmbh (bm|t), um innovative Start-ups und Wachstumsunternehmen mit potenziellen Kooperations- oder Geschäftspartnern als auch mit Investoren und Business Angels zusammenzubringen. Innovation trifft auf Know-how und Kapital -...
Ergebnis ansehenDas wichtigste im Überblick: TAB bewilligte insgesamt 658 Mio. Euro Fördermittel Technologie- und Forschungsförderung verdoppelt Geförderte Projekte in der Landwirtschaft verdreifacht Tochter bm|t mit weiterem sehr erfolgreichen Jahr
Ergebnis ansehenHeute startet das Förderprogramm "Technologiescouts".Gefördert werden in kleinen und mittleren Unternehmen und Forschungseinrichtungen die Personalausgaben für einen entsprechend ausgebildeten neuen Mitarbeiter zur Umsetzung und Vermarktung neue Produkte aus dem Bereich Forschung und Entwicklung.Zum Programm
Ergebnis ansehenbeendet. Im Rahmen dieses Wettbewerbsaufrufs zur Einreichung besonders innovativer und integrativer Mobilitäts- und Flottenkonzepte im Zusammenhang mit anerkannten Forschungs- und Entwicklungsprojekten sind zahlreiche interessante Wettbewerbsbeiträge eingegangen. 5 von 12 Unternehmen werden bei der Anschaffung von Elektrofahrzeugen und Ladestationen...
Ergebnis anseheninsgesamt 33 Forschergruppen an Thüringer Hochschulen und Instituten. Ziel dieser strategischen Forschungsförderung ist die Steigerung der Innovationskraft und technologischen Wertschöpfung in Schwerpunktbereichen der Wirtschaftsentwicklung Thüringens. Die Forschergruppen arbeiten daher auch eng mit der Industrie zusammen. Am 26.09.2012 fand erstmalig ein gemeinsames Treffen der...
Ergebnis anseheneinem monatlichen Festbetrag von 600 € für Studenten bzw. 1.200 € für Doktoranden erfolgen. Anträge können von KMU sowie Forschungseinrichtungen (im wirtschaftlich tätigen Bereich) gestellt werden.Auch die Förderung von Forschergruppen wird in Zukunft wieder möglich sein. Den Termin für den ersten Call werden wir rechtzeitig auf unserer Internetseite veröffentlichen.Hier finden Sie...
Ergebnis ansehenFokus des Auswahlverfahrens stehen besonders innovative und integrative Mobilitäts- und Flottenkonzepte im Zusammenhang mit anerkannten Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Die Konzepte sollen auf der Integration von i. d. R.3 Elektrofahrzeugen basieren und eine möglichst hohe Auslastung der Elektrofahrzeuge gewährleisten. Das Hauptaugenmerk bei der Bewertung der Konzepte...
Ergebnis ansehenErprobung neuer Erzeugnisse, Verfahren und Technologien bestimmt. Im Fokus stehen vor allem die finanzielle Unterstützung der engen Zusammenarbeit zwischen Forschung und Entwicklung mit potentiellen Anwendern. Mit der Innovationsförderung leistet Thüringen seinen Beitrag zur Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“...
Ergebnis ansehenEin Zehnfingerscanner mit integriertem Dokumentenleser - das ist Gegenstand eines der ersten Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die im Rahmen der Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung von Forschung, Technologie und Innovation (FTI) bewilligt wurden. Hinter dem Projekt steht die JENETRIC GmbH aus Jena. Das Unternehmen wurde 2014 in Jena gegründet und ist u.a. durch...
Ergebnis ansehen13. Mal Gründer und Geldgeber auf den Investor Days Thüringen, die unter dem Motto „Enter next Level“ von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung (STIFT) und der bm-t beteiligungsmanagement thüringen gmbh (bm|t) veranstaltet werden. In diesem Jahr ist einiges neu: Das Event spricht zum ersten Mal Gründer und Start-ups aller Entwicklungsstufen an. Das bewährte...
Ergebnis ansehenVorjahr (394 Millionen Euro und 1581 Zusagen). Allerdings verdoppelten sich die Zuschüsse in der Forschung- und Technologieförderung von 43 Millionen Euro auf 85 Millionen Euro.Kommunalförderung Insgesamt konnten 98 Millionen Euro Kommunalkredite zugesagt werden. Für 2018 laufen weiterhin Gespräche mit den Thüringer Ministerien für Umwelt, Energie und Naturschutz sowie für...
Ergebnis ansehenAktueller Aufruf – Forschungs- und Entwicklungsvorhaben: FuE-Verbundvorhaben Um eine Steigerung der Forschungs- und Entwicklungs-Tätigkeiten (FuE), insbesondere der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Thüringen zu bewirken, muss den Unternehmen der Zugriff auf Know-How, bspw....
Ergebnis ansehenEntzündungskrankheiten spielt. Die beiden Firmengründer Prof. Riedemann und Prof. Guo konnten bei Firmengründung auf eine langjährige Forschungstätigkeit auf diesem Gebiet verweisen und haben zudem zahlreiche Publikationen verfasst. Der wissenschaftliche Ansatz – die Kontrolle von C5a zur Behandlung entzündlicher Krankheiten – ist ein sehr innovativer Ansatz und bietet bei...
Ergebnis ansehenSeit 2012 ist die TAB Förderer des Deutschlandstipendiums des Bundeministeriums für Bildung und Forschung. Seither wurden an den Hochschulen in Nordhausen, Erfurt (FH), Ilmenau, Jena (FH) und Weimar (Musikhochschule) 88 Stipendien vergeben, die mit Mitteln der TAB finanziert sind - 35 Stipendien waren es allein im neuen Studienjahr 2016/2017. Ein Engagement, das sich lohnt: Denn wie...
Ergebnis ansehenAnträge eingereicht; davon kamen 12 Anträge zur Bewilligung. Am 15.12.2015 erfolgte mit Stichtag 29.02.2016 der zweite Aufruf an Thüringer Forschungseinrichtungen zur Abgabe von Anträgen zur Förderung von Forschergruppen.Zum zweiten Aufruf/Stichtag wurden 35 Anträge eingereicht; davon wurden 12 Anträge zur Bewilligung vorgeschlagen. 10 Anträge konnten bis heute bewilligt...
Ergebnis ansehenMit dem heute gestarteten Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerbsverfahren im Rahmen der Richtliniedes Freistaates Thüringen zur Förderung von Forschung, Technologie und Innovation können sich die Thüringer Akteure der Verbundvorhaben für Forschung und Entwicklung für eine Förderung bewerben.Alle Informationen finden Sie hier:WettbewerbsaufrufFörderprogramm FTI-RichtlinieEinladung...
Ergebnis ansehenGründer und Kapitalgeber zu den Investor Days Thüringen in Erfurt. Unter dem Motto „Enter the next level“ bieten die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) sowie die beteiligungsmanagement thüringen gmbh (bm-t) jungen, ambitionierten Unternehmen die Gelegenheit, ihre innovativen Geschäftskonzepte einem breiten Publikum vorzustellen. Zu den...
Ergebnis ansehenHeute ist der aktuelle Call im Rahmen der Richtlinie Förderung der Forschung gestartet. Mit der Förderung wissenschaftlicher Forschungsvorhaben und des Aufbaus von Forschungsinfrastruktur soll der nachhaltige Ausbau von Forschungsschwerpunkten an wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in...
Ergebnis ansehenHeute startet der 3. Wettbewerbsaufruf für Investitionen in die forschungsbezogene Geräte-Infrastruktur der wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen (WinaFo).Ziel der Förderung ist es, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) das Know-How für Forschungs- und...
Ergebnis ansehenwährend einer Vorlesung gekommen, bei der es um ökologische Dämmmaterialien ging. Ein Forschungsinstitut stellte einen Schaumstoff vor, der zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Den Gedanken diesen Dämmstoff zu transformieren fand ich sehr spannend und habe sofort überlegt, daraus Surfboardschaumkerne zu entwickeln. Dieses Material stellte sich letztlich als...
Ergebnis ansehenund Lizenzen liegen und eine zweite, die die einzelnen Projekte operativ umsetzt und ausführt. Alexander Bense: Eine große Unterstützung haben wir auch vom Dezernat Forschung der Bauhaus-Universität Weimar erfahren. Die Universität hat uns auf dem Weg der Patentanmeldung intensiv begleitet und auch die Kosten dafür übernommen.Vertraglich ist vereinbart, dass wir diese...
Ergebnis ansehenWirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee hat gestern in Weimar gemeinsam mit der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), dem TÜV Thüringen und der Ernst-Abbe-Stiftung den XXI. Innovationspreis Thüringen verliehen. Fünf Spitzenentwicklungen und zwei Unternehmer wurden ausgezeichnet. Das Thüringer Wirtschaftsministerium stellt das Preisgeld in...
Ergebnis ansehenHerzensangelegenheit WohnenFamilien brauchen ein Zuhause und wir stellen mit Wohnraum-Fördeprogrammen den Grundstein dafür bereit. ForschungForscherdrang ist der beste Plan für die Zukunft - wir geben den Anschub für oft kostspielige Forschungsvorhaben UmweltWir unterstützen Umweltschutzprojekte im grünen Herz Deutschlands
Ergebnis ansehenEUR eingereicht. In Form von Kooperationen aus zwei bis fünf Partnern haben sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit dem Ziel zusam-mengeschlossen, neue Produkte, Verfahren und/oder Dienstleistungen z.B. auf dem Gebiet der Elektromobilität, der Antibiotikaresistenzen oder der additiven Fertigung zu entwickeln.Unserer Abteilung Technologieförderung ist es in Zusammenarbeit...
Ergebnis ansehenMarkt befinden.Bewerben konnten sich Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Verbände aus der Forst-, Landwirtschafts- oder Ernährungsbranche sowie Forschungseinrichtungen und Hochschulen mit Sitz oder Betriebsstätte in Thüringen.Die Themen der 21 Bewerbungen reichten von Softwareentwicklungen über neue Anbausysteme für Pflanzen, Alternativen beim Dünger,...
Ergebnis ansehenHeute startet der Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerbsverfahren zur Förderung der Forschung.Stichtag für das Einreichen des Formulars "Teilnahme am Wettbewerbsverfahren" und der Vorhabensbeschreibung ist der 29.April 2019 über das TAB-Portal. Hinweis: Die Antragsberechtigten wurden separat...
Ergebnis ansehenmaximal drei JahreDas Wirtschaftsministerium rechnet mit bis zu 250 hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern etwa für Forschung, Entwicklung, Marketing oder Gestaltung, die auf diesem Wege für die Unternehmen gewonnen und in Thüringen gehalten werden können. Aktuell erhalten insgesamt 52 Personen ein ThüringenStipendium bzw. ThüringenStipendium Plus.Für Ihre...
Ergebnis ansehenAm 15. März 2019 ist der 5. Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerbsverfahren im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Forschung, Technologie und Innovation (FTI-Richtlinie) für die Thüringer Wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen – speziell zur Förderung von Investitionen in die forschungsbezogene Geräteinfrastruktur gestartet. Die Wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen...
Ergebnis ansehenAntragsverfahren, der Bewilligungsdauer und dem Umfang der Hilfen? Im Rahmen einer Onlinebefragung sendete das unabhängige Marktforschungsinstitut aproxima (Weimar) einen Fragebogen an 15.000 Empfänger*innen der Soforthilfe. 4.324 Antworten hat das Institut erhalten und ausgewertet. Ergebnisse der Studie zur Corona-Soforthilfe 67 Prozent der befragten Unternehmen haben den Aufwand...
Ergebnis ansehenbestehen und von diesen auch nicht abzurücken, wenn der Druck von außen auch zeitweise sehr hoch war.Das war auch ein Grund, warum die TAB ein Meinungs- und Forschungsinstitut aus Weimar beauftragte, die Unternehmerinnen und Unternehmer zu befragen, wie nach deren Einschätzung die Soforthilfe funktionieren sollte. Das Ergebnis fiel selbst für Matthias Wierlacher und seinem Team...
Ergebnis ansehenGmbH. „Mit cleveren Produkten sichern die Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit durch langfristige Forschung oder kurzfristige, an Kundenbedürfnisse angepasste Entwicklungen“, fasst Tiefensee zusammen. Als eine der bundesweit höchstdotierten Auszeichnungen in diesem Bereich wird der Innovationspreis Thüringen bereits zum 23. Mal vergeben. Der Preis würdigt die...
Ergebnis ansehenCorona-Sonderprogrammen. Die Thüringer Aufbaubank ist seit 1992 die landeseigene Bank zur Förderung von Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus, Umwelt, Forschung, Kommunen, Startups und der Wohnungswirtschaft. Die Förderkredite werden grundsätzlich bei den Hausbanken der Unternehmen beantragt und über diese ausgereicht; Zuschüsse direkt bei der TAB. Informationen zu den...
Ergebnis ansehenMultifunktionsarena Erfurt statt. Kontakt: Christiane KilianStiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)Projektleiterin ThEx innovativPeterstraße 3 | 99084 Erfurt Tel.: 03 61 · 789 23-74 E-Mail: christiane.kilian@stift-thueringen.de
Ergebnis ansehenEinführung und regelmäßige Neuausrichtung von Förderprogrammen u.a. für Mittelstand, Forschung, Wohnungsbau und regenerative Energien, die Sanierung und Neuaufstellung der Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung des Freistaats Thüringen (GfAW) oder die Sicherung strukturrelevanter Thüringer Unternehmen bzw. Unternehmensstandorte. Die Thüringer Förderbank...
Ergebnis ansehenMit dem Wettbewerb get started 2gether möchte der Forschungs- und Technologieverbund Thüringen (FTVT) technologieorientierten Gründer*innen und Jungunternehmer*innen die Möglichkeit eröffnen, die an den wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen vorhandenen technischen und unternehmerischen...
Ergebnis ansehenErnährungswirtschaft entwickelt haben. Die Preisverleihung soll auch Motivation für die Thüringer Unternehmen und Forschungseinrichtungen sein, ihre Innnovationskraft zu stärken, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu bewältigen und neue Marktpotenziale zu erschließen.
Ergebnis ansehenentscheidenden Kick für ihr Vorankommen bewerben und von der Zusammenarbeit mit einer Forschungseinrichtung profitieren: Der Gründerwettbewerb „get started 2gether“ geht in die nunmehr fünfte Runde. Die Anträge werden erstmals direkt gestellt über die neu gestaltete Landingpage www.gs2g.de. Die gemeinsame Initiative des Forschungs- und Technologieverbundes...
Ergebnis ansehenförderfähigen Unternehmen damit erweitert. Auch alle vom Wirtschaftsministerium evaluierten wirtschaftsnahen und gemeinnützigen außeruniversitären Forschungseinrichtungen sind künftig über die GRW förderfähig; der Nachweis eines FuE-Anteils von 70 Prozent des Umsatzes entfällt hier. Die neuen GRW-Förderkonditionen waren in den letzten Monaten auch mit den Wirtschafts- und...
Ergebnis ansehender Durchführung und Auswertung des Thüringer Kommunalmonitors ist das unabhängige Institut aproxima - Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung Weimar mbH beauftragt. Der Fragebogen kann bis zum 15. Juli 2022 beantwortet werden. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2023 veröffentlicht.
Ergebnis ansehenHintergrund Die Investor Days Thüringen sind eine Initiative der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) und der beteiligungsmanagement thüringen gmbh (bm|t), um jährlich im Juni innovative Start-ups und Wachstumsunternehmen mit potenziellen Kooperationen als auch mit Investor*innen und Business Angels zusammenzubringen. Die bm|t beteiligungsmanagement...
Ergebnis ansehenbefinden. Bewerben konnten sich Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Verbände aus der Forst-, Landwirtschafts- oder Ernährungsbranche sowie Forschungseinrichtungen und Hochschulen mit Sitz oder Betriebsstätte in Thüringen.
Ergebnis ansehenIm Rahmen der Förderlinie „FTI Thüringen – Forschung“ vergibt das Thüringer Wissenschaftsministerium 11,5 Millionen Euro Forschungsgelder an Thüringer Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Die Entscheidung über die geförderten Vorhaben hat...
Ergebnis ansehenGmbH, Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Thüringen mbH, Ostdeutscher Bankenverband e.V., Sparkasse Mittelthüringen, Forschungs- und Technologieverbund Thüringen e.V., Wirtschaftsspiegel Thüringen. Weitere Informationen online unter: www.thex-award.de
Ergebnis ansehenBereits zum sechsten Mal rufen der Forschungs- und Technologieverbund Thüringen (FTVT) und das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) junge Firmen zur Beteiligung am Wettbewerbsformat „get started 2gether“ auf. Erfolgreiche Start-ups können...
Ergebnis ansehenThüringen verstärkt seine Anstrengungen in Forschung und Technologieentwicklung. Dazu bündelt das Wirtschaftsministerium die gesamte Innovationsförderung im Programm „Thüringen MOTIVation – move to innovation“. Bis 2027 stehen darüber gut 850 Millionen Euro aus EU-, Landes- und...
Ergebnis ansehenbeschleunigt, die Möglichkeiten zur Eigenstromerzeugung erweitert, Planungs- und Genehmigungsverfahren verkürzt, der Ausbau der Wasserstoffforschung und infrastruktur vorangetrieben und Thüringens Potentiale bei grünen Technologien gestärkt werden, um Absatzchancen auf Zukunftsmärkten zu nutzen. Ein weiterer Punkt ist die Vernetzung aller für die...
Ergebnis ansehender Durchführung und Auswertung des Thüringer Kommunalmonitors ist das unabhängige Institut aproxima - Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung Weimar mbH beauftragt. Der Fragebogen kann bis zum 15. August 2023 beantwortet werden. Die ersten Ergebnisse werden im September 2023 vorgestellt.
Ergebnis ansehen"Strobes", kann auch als Sehhilfe oder Sonnenschutz getragen werden, was sie nahtlos in den Alltag integriert. Die Entwicklung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem CiS-Forschungsinstitut für Mikrosensorik in Erfurt und ermöglichte die schnelle Marktreife des Produkts. Healyan setzt auf lokale Produktion und kurze Lieferwege. Die inzwischen vier Beschäftigten des Unternehmens – zwei...
Ergebnis ansehenIm Rahmen des diesjährigen Wettbewerbs der Förderrichtlinie FTI-Thüringen FORSCHUNG vergibt das Thüringer Wissenschaftsministerium insgesamt 10,14 Millionen Euro an Thüringer Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Die Gelder setzen sich aus EFRE- und Landesmitteln...
Ergebnis anseheneinen finanziellen Zuschuss für ihre Produktentwicklung bewerben und von der Zusammenarbeit mit einer Forschungseinrichtung profitieren: Der Gründerwettbewerb „get started 2gether“ geht in die nunmehr siebte Runde. Für die gemeinsame Initiative des Forschungs- und Technologieverbundes Thüringen e.V. (FTVT) und des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale...
Ergebnis ansehenInitiative der bm|t beteiligungsmanagement thüringen gmbh und der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) im Rahmen des Projektes ThEx innovativ, um innovative Startups und Wachstumsunternehmen sowohl mit potenziellen Kooperationspartner*innen als auch mit Investor*innen und Business Angels zusammenzubringen. Die bm|t beteiligungsmanagement thüringen...
Ergebnis ansehenVollzug melden: Diese Gelder sind bis auf den letzten Euro in insgesamt 6.800 Projekte von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, im Städtebau und Umweltschutz geflossen“, sagte Tiefensee. Der EFRE ist ein Förderinstrument der Europäischen Kommission für alle Regionen Europas, das dazu dient, Entwicklungsunterschiede in den Bereichen Wirtschaft, Forschung und...
Ergebnis ansehenErnährungswirtschaft entwickelt haben. Die Preisverleihung soll auch Motivation für die Thüringer Unternehmen und Forschungseinrichtungen sein, ihre Innnovationskraft zu stärken, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu bewältigen und neue Marktpotenziale zu erschließen.Die Trophäe wurde eigens für den Innovationspreis gestaltet. Bei einem Künstlerwettbewerb setzte sich 2018...
Ergebnis ansehenverschiedenen Branchen in Erfurt, um in einem spannenden Pitch-Wettbewerb um Unterstützung für Forschungsprojekte zu werben. Von Sensorlösungen in verarbeitenden Prozessen bis hin zu ökologischen Haltbarkeitsverfahren zur Herstellung neuer Lebensmittel – die Bandbreite der vorgestellten Innovationen spiegelte einmal mehr die technologische Vielfalt und das...
Ergebnis ansehenChemistry (CEEC Jena II) und das dazugehörige Anwendungszentrum (AWZ CEEC) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein. Die beiden Forschungsneubauten werden von zwölf Arbeitsgruppen der Universität und dem neuen „Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen Jena" (HIPOLE Jena) fachübergreifend genutzt. Beide Vorhaben mit einem...
Ergebnis ansehenInnovationslandschaft Thüringens. Mit einem Gesamtwert von über 6,4 Millionen Euro unterstützen wir Investitionen in Forschungsinfrastruktur und Personal, um die Entwicklung moderner Maschinenbautechnologien voranzutreiben. Diese Mittel sollen die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen in einer für Thüringen bedeutsamen Branche stärken“, bekräftige Feller anlässlich...
Ergebnis ansehenDienstleistungen für die Landwirt-, Forst- oder Ernährungswirtschaft entwickelt haben. Die Preisverleihung soll auch Motivation für die Thüringer Unternehmen und Forschungseinrichtungen sein, ihre Innnovationskraft zu stärken, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu bewältigen und neue Marktpotenziale zu erschließen. Die Trophäe wurde eigens für den...
Ergebnis ansehenErnährungswirtschaft entwickelt haben. Ziel ist es, mit der Preisauslobung Thüringer Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu motivieren, ihre Innnovationskraft zu stärken, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu bewältigen und neue Marktpotenziale zu erschließen. Anlässlich der Würdigung der Preisträger wurde vom Erfurter Designer Michael Schinköthe eine eigene Trophäe...
Ergebnis ansehen50 Millionen Euro aus Landesmitteln und Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus für die Förderung von Forschungsgruppen an Thüringer Hochschulen und Forschungseinrichtungen bereit. Das sagte Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee heute in Jena. Auf einer Jahrestagung wurde dort eine positive Zwischenbilanz laufender Projekte gezogen. Das 2011 eingeführte Förderinstrument der...
Ergebnis ansehenlockerer Atmosphäre. Olga Röder und Andreas Sonnefeld, Leitung des Projektes ThEx innovativ in Trägerschaft der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), eröffneten heute die Veranstaltung und führten die Gäste durch den Tag. Im Namen der Hosts hießen Christiane Kilian, Vorständin der STIFT, und Kevin Reeder, Geschäftsführer der bm|t...
Ergebnis ansehenDas Thüringer Wissenschaftsministerium stellt bis zu 14 Millionen Euro für Forschungs- und Entwicklungsprojekte bereit, die die Abhängigkeit der Thüringer Wirtschaft von ausländischen Technologie- oder Materialzulieferungen verringern und die Sicherheit von Lieferketten und...
Ergebnis ansehenIm Rahmen des Jubiläums „30+3 Jahre TITK = 70 Jahre Forschungsinstitute in Rudolstadt-Schwarza“ überreichte Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee am 9. August 2024 dem Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. einen Förderbescheid in Höhe von knapp 4,5 Millionen...
Ergebnis ansehenProjekte fließen bis Ende 2024 allein vom Land rund 35 Millionen Euro Förderung in die Quantenforschung – darunter an das InQuoSens in Jena und Ilmenau, aber beispielsweise auch an das 2020 in Erfurt eröffnete Quantenapplikationslabor. Hinzu kommen aktuell laufende Bundesprojekte im Umfang von rund 60 Millionen Euro, etwa im Bereich der Quantenkommunikation. „Mit InQuoSens II und...
Ergebnis anseheneinem geeigneten Nachfolger. Die Übernahme und Weiterführung bestehender Betriebe ist für die Thüringer Wirtschaft ein wichtiges Thema. Derzeit stehen laut Institut für Mittelstandsforschung (IfM Bonn) im Freistaat rund 760 Unternehmensnachfolgen pro Jahr an. Ein gelungener Übergabeprozess kann dabei bis zu fünf Jahre dauern. Um Unternehmen frühzeitig für das Thema zu sensibilisieren...
Ergebnis ansehenDas Thüringer Wirtschaftsministerium stellt 12,9 Millionen Euro für Forschungs- und Entwicklungsprojekte bereit, die die Abhängigkeit der Thüringer Wirtschaft von ausländischen Technologie- oder Materialzulieferungen verringern und die Sicherheit von Lieferketten und...
Ergebnis ansehengingen bisher insbesondere an Unternehmen der Informationstechnologie, der Mikrosystemtechnik, der Optoelektronik und der Medizintechnik. Mit dem Geld werden Forschung und Entwicklung sowie die Markteinführung neuer Produkte bezahlt, und zwar ohne Branchenausschluss.Die Thüringer Aufbaubank ist seit 1995 Geschäftsbesorger für den Fonds und prüft die wirtschaftliche Seite der Vorhaben....
Ergebnis ansehenZuschüsse mit einem Fördervolumen von 36 Millionen Euro an Thüringer Dienstleister. Auf wirtschaftsnahe Dienstleister wie z.B. Werbeagenturen, Forschungs- und Entwicklungsdienstleister und Softwarehäuser entfallen etwa 12 Millionen Euro Förderzusagen, auf Handelsunternehmen 11 Millionen Euro und auf die übrigen Dienstleister 13 Millionen Euro. Eine Investitionsförderung für...
Ergebnis ansehenVorstius in Erfurt. Der Beratungsaufwand der Bank habe deutlich zugenommen.Mit Bewilligungen von rund einer Milliarde Mark war die Förderung von Forschungsvorhaben sowie von Investitionen insbesondere im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GA) wiederum ein entscheidender Schwerpunkt der Arbeit der Aufbaubank im vergangenen Jahr. Die...
Ergebnis ansehenVorjahr um 13 Mio. auf 41 Mio. Euro."High-Tech-Unternehmen investieren gegenwärtig kräftig in Forschung und Entwicklung sowie neue Produkte und zeigen damit ihr Vertrauen in die wirtschaftliche Entwicklung", sagte der TAB-Vorstandsvorsitzende Matthias Wierlacher. "Wir freuen uns, dass die Förderangebote des Freistaats so stark nachgefragt werden", so Wierlacher weiter.Der Fördertopf...
Ergebnis ansehenFördermittel und Finanzierungsmethoden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Beratungs- und Forschungsunternehmen Evers & Jung und YouGovPsychonomics.Tendenziell möchte die Mehrheit der Unternehmen mit Finanzierungsbedarf auf eine Förderung zurückgreifen. Für die kleinen und mittleren Thüringer Unternehmen (KMU) sind Förderkredite etwa gleich wichtig wie...
Ergebnis ansehenFörderprogramme und Finanzierungsprodukte. Dies sind die Ergebnisse einer aktuellen Kundenbefragung, die vom Weimarer Marktforschungsinstitut Aproxima im Auftrag der Bank im November durchgeführt wurde. An der Befragung hatten sich insgesamt 880 Kunden und Partner der Bank beteiligt. Sowohl die Bereiche Wirtschafts- und Wohnungsbauförderung, als auch die Zusammenarbeit...
Ergebnis ansehenund Bremen in den nächsten zwölf Monaten den höchsten Finanzierungsbedarf. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Beratungs- und Forschungsunternehmen Evers & Jung und YouGovPsychonomics. In Thüringen, Bremen und Berlin erwartet jedes dritte Unternehmen einen steigenden Finanzierungsbedarf, bundesweit ist es nur rund ein Viertel.Die Unternehmen benötigen...
Ergebnis ansehenHigh-Tech Gründerfonds Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt...
Ergebnis ansehenden Umbau einer 3-Raum-Wohnung in der Asbachstraße 32. Nach erfolgtem Umbau verantworten die Kooperationspartner der Universität eine empirische Begleitforschung, die darauf abzielt, die Adaption der Räume sowie die Bedeutung und Gestaltung des Wohnens in der Hausgemeinschaft zu untersuchen. Dabei wird die Versorgung mit geeignetem Wohnraum mit allgemeinen Fragen der...
Ergebnis ansehenThüringer Aufbaubank und Bauhaus-Universität Weimar suchen Mieter/in für Forschungszwecke Erfurt/ Weimar: Für zwei Jahre mietfrei wohnen können ab September 2019 die Mieterin oder der Mieter in der Asbachstraße 32 in Weimar. Im Gegenzug werden Ideen gesucht, um Angebote für die Nachbarschaft...
Ergebnis ansehenÜberblick: TAB bewilligte insgesamt 658 Mio. Euro Fördermittel Technologie- und Forschungsförderung verdoppelt Geförderte Projekte in der Landwirtschaft verdreifacht Tochter bm|t mit weiterem sehr erfolgreichen Jahr Die Thüringer Aufbaubank (TAB) hat im vergangenem Jahr Fördermittel in Höhe von 658 Millionen Euro für 3.314 Projekte in Thüringen zugesagt. Im...
Ergebnis ansehenStart der #3ZKDB-Praxisphase: Nathalie Millan-Cerezo und Marco Reusch übernehmen ab 1. Oktober die „Wohnung mit Optionen“ mietfrei im Rahmen des Forschungsprojekts der Bauhaus-Universität Weimar „Wohnen und nachbarschaftlichen Aktivitäten“.Die Schlüssel werden beiden diesen Freitag von der Weimarer Wohnstätte GmbH als Eigentümerin und der Thüringer Aufbaubank, die das ganze Projekt...
Ergebnis ansehenMietfrei dank Forschungsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar, dass das Wohnen und die nachbarschaftlichen Aktivitäten untersucht Die #3ZKDB-Gewinner: Nathalie Millan und Marco Reusch Zwei Jahre brauchen Nathalie Millan und Marco Reusch in Weimar keine Kaltmiete mehr bezahlen. Sie...
Ergebnis ansehenNachwuchswissenschaftler die Anschlussfähigkeit der ordoliberalen Theorien an aktuelle Forschungsströmungen in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Sinne einer „Neuen Ordnungsökonomik“ zu verstärken. Das Institut ist Mitglied der Jenaer Allianz zur Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft und veranstaltet regelmäßig auch Tagungen gemeinsam mit der...
Ergebnis ansehenrepräsentative Hochrechnung wird im Auftrag der Thüringer Aufbaubank (TAB) durch das Forschungsinstitut Aproxima - Gesellschaft für Markt und Sozialforschung seit 2019 durchgeführt. Sie spiegelt die Situation zur Haushaltslage, zur Investitionstätigkeit, zu den Fördermittelbedarfen in den Gemeinden, Städten, Verwaltungsgemeinschaften und in den Landkreisen...
Ergebnis ansehenCorona-Sonderprogrammen. Die Thüringer Aufbaubank ist seit 1992 die landeseigene Bank zur Förderung von Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus, Umwelt, Forschung, Kommunen, Startups und der Wohnungswirtschaft. Die Förderkredite werden grundsätzlich bei den Hausbanken der Unternehmen beantragt und über diese ausgereicht; Zuschüsse direkt bei der TAB. Informationen zu den...
Ergebnis ansehennoch mal angestiegen. Die Umfrage und repräsentative Hochrechnung wird im Auftrag der Thüringer Aufbaubank (TAB) durch das Forschungsinstitut Aproxima - Gesellschaft für Markt und Sozialforschung seit 2019 durchgeführt. Sie spiegelt die Situation zur Haushaltslage, zur Investitionstätigkeit, zu den Fördermittelbedarfen in den Gemeinden, Städten, Verwaltungsgemeinschaften und in den...
Ergebnis ansehenals 100.000 kleine, mittelständische und große Unternehmen, Soloselbstständige sowie Kommunen mit ihrem Förderportfolio Wirtschaft, Landwirtschaft, Wohnen, Forschung, Umwelt, Tourismus und Startups und mit den Corona-Sonderprogrammen. Die Förderkredite werden grundsätzlich bei den Hausbanken der Unternehmen beantragt und über diese ausgereicht; Zuschüsse direkt bei der TAB. Über 490...
Ergebnis ansehenklein. „Wir brauchen aber größere Einheiten“, meint der Bankchef. Denn es zeige sich, je größer ein Betrieb sei, desto mehr Geld gebe er für Forschung und Entwicklung aus. Ein Schlüsselfaktor, um sich auch langfristig im harten internationalen Wettbewerb zu behaupten. „Es ist unser Ansporn, in unserem Engagement für eine leistungsfähige Zukunft nicht nachzulassen....
Ergebnis ansehenKommunen teil, was einer Beteiligungsquote von 40 Prozent entspricht. Die Umfrage und repräsentative Hochrechnung wird im Auftrag der Thüringer Aufbaubank durch das Forschungsinstitut aproxima - Gesellschaft für Markt und Sozialforschung Weimar mbH seit 2019 durchgeführt. Sie spiegelt die Situation zur Haushaltslage, zur Investitionstätigkeit, zu den Fördermittelbedarfen...
Ergebnis ansehenBereich Umwelt“, gibt Wierlacher einen kleinen Einblick. Aber auch zu den weiteren Themen im Förder-Portfolio, Landwirtschaft, Technologie und Forschung, Tourismus und Wohnen gewährt der Geschäftsbericht spannende Einblicke. Resümee, Zahlen und Fakten im Geschäftsjahr 2022 Wirtschaftliches Umfeld Euroraum – Deutschland - Thüringen Mit der überstandenen Corona-Pandemie...
Ergebnis ansehenUmfrage und repräsentative Hochrechnung wird im Auftrag der Thüringer Aufbaubank durch das Forschungsinstitut aproxima - Gesellschaft für Markt und Sozialforschung Weimar mbH seit 2019 durchgeführt. Sie spiegelt die Situation zur Haushaltslage, zur Investitionstätigkeit, zu den Fördermittelbedarfen in den Gemeinden, Städten, Verwaltungsgemeinschaften und in den Landkreisen...
Ergebnis ansehenKommunalmonitors ist das unabhängige Institut aproxima - Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung Weimar mbH beauftragt. Der Fragebogen für den Kommunalmonitor 2024 wird an Thüringer Kommunen versendet und kann bis Mitte Mai 2024 beantwortet werden. Die ersten Ergebnisse werden im Sommer 2024 vorgestellt.
Ergebnis ansehenForst- oder Ernährungswirtschaft entwickelt haben. Ziel ist es, mit der Preisauslobung Thüringer Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu motivieren, ihre Innnovationskraft zu stärken, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu bewältigen und neue Marktpotenziale zu erschließen. Anlässlich der Würdigung der Preisträger wurde vom Erfurter Designer Michael Schinköthe eine...
Ergebnis ansehenKommunalmonitors wurde das unabhängige Institut aproxima - Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung Weimar mbH beauftragt. Die Veröffentlichung spiegelt die Situation zur Haushaltslage, zur Investitionstätigkeit, zu den Fördermittelbedarfen in den Gemeinden, Städten, Verwaltungsgemeinschaften und in den Landkreisen wider.
Ergebnis ansehenDienstleistungen für die Land-, Forst- oder Ernährungswirtschaft entwickelt haben. Ziel ist es, mit der Preisauslobung Thüringer Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu motivieren, ihre Innnovationskraft zu stärken, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu bewältigen und neue Marktpotenziale zu erschließen. Die eingereichten Produkte oder Verfahren müssen überwiegend in...
Ergebnis ansehenein. Im Steigerwaldstadion werden zahlreiche Teilnehmer*innen aus Kommunen, Ministerien, öffentlichen Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie interessierte Vertreter*innen der privaten Wirtschaft erwartet. "In diesem Jahr liegt der Fokus auf den Themen nachhaltige Infrastruktur, Ideen in der Wohnungswirtschaft und Herausforderungen der kommunalen...
Ergebnis ansehenPotential des Start-ups wurde bereits früh durch unsere Tochter beteiligungsmanagement thüringen gmbh erkannt, die durch ihr Investment die enormen Forschungs- sowie Entwicklungskosten unterstützte. Inzwischen werden die Produkte der innovativen Energieexperten nicht nur immer bekannter, sondern überzeugen auch in der Praxis.“ Ausgewählt wurden die Preisträger in einem...
Ergebnis ansehenverfügt hier über ein Portfolio von Unternehmen, die mit ihren zukunftsweisenden Produkten und Forschungsergebnissen wichtige Wachstumskerne für Thüringen werden können“, zeigte sich Boos-John überzeugt. Bilanz eines anspruchsvollen aber erfolgreichen Jahres 2024 Geopolitische Unsicherheiten, eine wirtschaftliche Stagnation und ungünstige makroökonomische Rahmenbedingungen...
Ergebnis ansehendem Cockpit für unser Bankgeschäft lernen können, weiß Manfred Müller, Flugkapitän und Leiter der Flugsicherheitsforschung der Lufthansa, uns zu berichten. 7. November 2019 | 18 UhrHaitec Hangar | Flughafen Erfurt - Weimar Binderslebender Landstraße 100 | Hangar 299092 Erfurt Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns mit Ihnen und Ihrer Begleitung auf einen angenehmen Abend....
Ergebnis ansehenerleben Sie bei der Digital Edition der Investor Days Thüringen 2020!Die Investor Days Thüringen sind eine Initiative der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) und der beteiligungsmanagement thüringen gmbh (bm|t), um innovative Start-ups und Wachstumsunternehmen mit potenziellen Kooperationspartner*innen als auch mit Investor*innen und Business Angels...
Ergebnis ansehenerleben Sie bei der Digital Edition der Investor Days Thüringen 2020!Die Investor Days Thüringen sind eine Initiative der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) und der beteiligungsmanagement thüringen gmbh (bm|t), um innovative Start-ups und Wachstumsunternehmen mit potenziellen Kooperationspartner*innen als auch mit Investor*innen und Business Angels...
Ergebnis ansehenbei der Thüringer AufbaubankDr. Henry Kreikenbom, Geschäftsführer des Meinungs- und Forschungsinstituts aproxima am Freitag, 28. Januar 2022 10-11 Uhr Link zur Veranstaltung: https://meet.aufbaubank.de/pk Welche Schwerpunkte setzen die Kommunen aktuell in ihrer Investitionsplanung? Haben sich die Befürchtungen zu den negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie...
Ergebnis ansehenInteressent*innen führen können. Die Investor Days Thüringen sind eine Initiative der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) und der beteiligungsmanagement thüringen gmbh (bm|t).
Ergebnis ansehenDigitale Pause mit Filmbeitrag "Was ist EFRE?" 10:50 Uhr Podiumsdiskussion Teil 2 - "Chancen und Herausforderungen für den Bereich Forschung, technologischer Entwicklung und Innovationen" 11:50 Uhr virtueller Messebesuch Die Veranstaltung findet in digitaler Form statt und kann im Livestream verfolgt werden. Mehr Informationen dazu erfahren Sie unter efre-jahresveranstaltung.de.
Ergebnis ansehenagieren. Ich hätte mir gewünscht, dass anstelle einer Globalen Minderausgabe alles getan wird, die Finanzierung für Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sicherzustellen. Klug wäre es gewesen, antizyklisch gegen einen Wirtschaftsabschwung zu handeln und die Basis für wirtschaftliches Wachstum und nicht zuletzt zukünftige Steuereinnahmen zu legen. Aber...
Ergebnis ansehenInvestor*innen, KMU und Industrie. Die Investor Days Thüringen sind eine Initiative der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) und der beteiligungsmanagement thüringen gmbh (bm|t).
Ergebnis ansehenWohngebäude b) Behandlung von Stallabluft durch photokatalytische Reinigungssysteme Besichtigungsort Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA) Coudraystr. 999423...https://www.aufbaubank.de/Vera...Ausschwärmen Innovationsforum 2023 - Insektenfreundliche Betriebsgelände in Erfurt Vorhaben BULB – Blühende und lebendige...
Ergebnis ansehenb) Behandlung von Stallabluft durch photokatalytische Reinigungssysteme Besichtigungsort Materialforschungs- und prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA)Coudraystr. 999423 Weimar
Ergebnis ansehenGesellschaft und die Thüringer Aufbaubank an die Tradition der vergangenen Förderperiode anknüpfen und eine Jahrestagung der Thüringer Forschungsgruppen veranstalten. In den ersten beiden Förderjahren wurden schon 21 Forschungsgruppen mit sehr innovativen Forschungszielen auf den Weg gebracht. Neben der Verbreitung der in den Forschungsgruppen erworbenen Erkenntnisse und Erfahrungen...
Ergebnis ansehen19. Wilhelm-Röpke-Vorlesung mit Prof. Achim Wambach Präsident des ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Mannheim zum Thema "Renaissance der Industriepolitik?" Wann? 13. Februar 2025, 17 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr) Wo? Thüringer Aufbaubank, Gorkistr. 9, 99084 Erfurt
Ergebnis ansehen