Franz Schuchmann, 27 Jahre alt, hat Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement studiert, mit dem Ziel, Bäume auf den Acker zu bringen. Seit 2022 ist er beim Thüringer Ökoherz e.V. tätig. Heute erzählt er uns mehr zum Projekt "Inno-Hasel Thüringen II".
Informationen zur Förderung der Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in ThüringenDas Projekt zielt darauf ab, den Haselnussanbau in Thüringen praktisch zu erproben. Obwohl Haselnusspflanzen in Mitteleuropa heimisch sind, werden sie hauptsächlich für verschiedene Produkte wie Öle und Schokoladen importiert. Für einen wirtschaftlichen Anbau sind viele Schritte erforderlich, darunter die Etablierung der Pflanzen, aufwendige Pflegemaßnahmen und die Ernte mit unspezialisierten Maschinen sowie die Verarbeitung zu marktfähigen Nüssen. All diese Schritte werden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Praxis- und Forschungspartnern erprobt und analysiert.
Der wirtschaftliche Anbau von Haselnüssen in Deutschland ist bereits innovativ, da es nur wenige Erfahrungen gibt, und nur wenige Pioniere sich daran versuchen. Zusätzlich versuchen wir bereits bei der Etablierung, den späteren Ertrag durch engere Pflanzabstände zu steigern. Dies erfordert neue und innovative Pflegemaßnahmen im Schnitt. Wir streben eine Spindelform bei unseren Pflanzen an, die sich von der typischen strauchartigen 3-Astkrone hinsichtlich ihrer räumlichen Ausprägung und Schnittmethode unterscheidet.
Die Hauptherausforderung besteht darin, dass keine vorherigen Erfahrungen vorliegen und der Erfolg erst nach mehreren Jahren umfassend bewertet werden kann. Daher müssen wir selbst Erfahrungen sammeln, um herauszufinden, welche Standorte und Pflegemaßnahmen am besten für die verschiedenen Sorten geeignet sind. Derzeit stehen wir bspw. vor der Herausforderung, die effizienteste Erntemethode zu finden. Dabei müssen wir auch die unterschiedlichen Ausstattungen unserer Praxisbetriebe berücksichtigen, die sich hinsichtlich der Anzahl der Arbeitskräfte, vorhandenen Maschinen und ob sie konventionelle oder ökologische Landwirtschaft betreiben, unterscheiden.
Vor allem benötigen wir eine offene Einstellung und den Mut, in den Erfolg zu investieren. Wir sind stets bestrebt, Rückschläge als wertvolle Informationen für zukünftige Schritte zu nutzen.
Durch Innovationen sind wir in der Lage, schnell auf sich ändernde Umstände zu reagieren. Besonders in der Landwirtschaft sind wir den starken Schwankungen des Marktes und den zunehmend extremen Wetter- und Klimabedingungen ausgesetzt. Als trockenheitsverträgliche Pflanzen erhoffen wir uns von der Haselnuss eine stabile Wirtschaftspflanze, die sich auch ökologisch positiv auf die umliegenden Flächen auswirkt.
Unser Ziel ist es, dass unsere Praxisbetriebe rentable Erträge erzielen und so die Marktnachfrage nach regionalen Produkten bedienen können. Wir hoffen, dass sich mehr Betriebe für neue Ideen in der Landwirtschaft öffnen, Denn wie bei den vielen verschiedenen Sorten auf unseren Feldern erscheint Vielfalt als der Schlüssel zur Stabilität.
„BULB“ ist die Abkürzung für Blühende und lebendige Betriebsgelände. Das Kooperationsprojekt „BULB“ möchte Wirtschaftsbetriebe mit Nachhaltigkeitszielen umfassend zur Steigerung der Biodiversität auf ihren Flächen beraten.
Die „Agentur für Thüringer Produkte“ bringt die Unternehmen der Thüringer Land- und Ernährungswirtschaft in Veranstaltungen, Workshops oder anderen Formaten zum Wissenstransfer, sowie zur Förderung der Zusammenarbeit und Stärkung der Wertschöpfungsketten zusammen.
Im Fokus des Projekt "Bio Milch" steht die Schaffung einer regionalen Wertschöpfungskette rund um die Erzeugung handwerklich hergestellter hochwertiger Bio-Milch-Produkte wie Butter, Joghurt oder verschiedener Käsesorten.
Im Projekt "Lastabtragender Strohballenbau“ wird ökologisches und nachhaltiges Bauen mit regionalem Material gefördert. Kernstück ist die Verwendung von großen Quader-Strohballen als Wandbaumaterial.
Nur wer Landwirtschaft live erlebt, lernt die Produkte und die Arbeit der Menschen hinter den Kulissen zu schätzen. Genau dieses Wissen vermittelt das Projekt „Lernort Bauernhof Thüringen“.
Das Kooperations-Projekt "MastiSelekt" hat das Ziel, Milchviehhalter bei der Entscheidung zu unterstützen, ob beim so genannten Trockenstellen der Kühe der Einsatz von Antibiotika gerechtfertigt ist.