Land legt neuen Mittelstandsfonds auf
bm|t-Bilanz: Beteiligungsunternehmen sicherten sich 2024 insge-samt 76,5 Millionen Euro Kapital | Guter Start in 2025 mit zwei Exits
Erfurt, 10. April 2025
Thüringens Wirtschaftsministerin Colette Boos-John hält künftig mehr öffentliches Beteiligungskapital in Thüringen für notwendig. Das sagte sie am 10. April 2025 bei der Vorstellung der Jahresbilanz 2024 der bm|t beteiligungsmanagement thüringen gmbh in Erfurt. „Eigenkapital erleichtert den Zugang zu Krediten und damit zur Finanzierung von Investitionen“, so die Ministerin. Aktuell werde es für den Mittelstand allerdings wieder schwieriger, Fremdkapital zu erhalten. Zudem hätten viele Unternehmen während der Corona-Jahre von der Substanz gelebt und Eigenkapital aufgebraucht. Gerade in Ostdeutschland stehe zudem zu wenig privates Wagnis- und Beteiligungskapital zur Verfügung. „Deshalb wollen wir als Land jetzt einen neuen Mittelstandsfonds auflegen, um die Wirtschaft bei der Finanzierung von dringend notwendigen Wachstums- und Modernisierungsinvestitionen zu unterstützen.“
Die bm|t-Bilanzpressekonferenz fand in diesem Jahr bei der E-TERRY GmbH in Erfurt statt. Das Unternehmen forscht an der Zukunft der Landwirtschaft und entwickelt autonome KI-gesteuerte Feldroboter. „E-TERRY ist eins von 59 Unternehmen, an denen die bm|t derzeit beteiligt ist“, sagte Boos-John. Mit einem investierten Kapital von insgesamt 238 Millionen Euro sorge die Beteiligungstochter der Thüringer Aufbaubank dafür, dass solche High-Tech-Unternehmen sich im Freistaat gut entwickeln könnten. „Die bm|t verfügt hier über ein Portfolio von Unternehmen, die mit ihren zukunftsweisenden Produkten und Forschungsergebnissen wichtige Wachstumskerne für Thüringen werden können“, zeigte sich Boos-John überzeugt.
Bilanz eines anspruchsvollen aber erfolgreichen Jahres 2024
Geopolitische Unsicherheiten, eine wirtschaftliche Stagnation und ungünstige makroökonomische Rahmenbedingungen prägten das Jahr 2024. Umso erfreulicher ist daher die positive Bilanz der bm‑t beteiligungsmanagement thüringen (bm|t) zu bewerten, in deren Portfolio 2024 über 76,5 Mio. EUR an Eigen- und Mezzanine-Kapital geflossen sind. Die Investitionen verteilten sich auf 30 Unternehmen in 47 Investitionsrunden. Dabei stellten die von bm|t verwalteten Fonds insgesamt 21,9 Mio. EUR zur Verfügung, die Co-Investoren in Summe 54,6 Mio. EUR. Der Start ins Jahr 2025 verlief sehr verheißungsvoll. Im ersten Quartal konnten bereits drei neue Investments aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Life Science und Umwelttechnik abgeschlossen werden. Zwei Unternehmen wurden veräußert, wobei neben einem Kapitalzufluss für die bm|t-Fonds auch der Standorterhalt und weitere Ausbau durch die Käufer im Freistaat beabsichtigt ist.
„Vor dem Hintergrund des massiven Rückgangs der deutschen und internationalen Gesamtzahlen für Venture-Capital-Finanzierungen freuen wir uns sehr über die deutliche Steigerung des von unseren Investee-Partnern eingeworbenen Kapitals. In 2024 konnten 18 unserer Investee-Partner sieben- oder achtstellige Summen einwerben, was erneut die Stärke unseres breiten Portfolios demonstriert“, kommentierte Katja Butzmann, kommissarische Geschäftsführerin der bm|t. Auch die Nachfrage nach Investmentkapital von innovativen Unternehmen aus Thüringen sei aktuell sehr erfreulich, sodass für 2025 mit weiteren guten neuen Investments zu rechnen ist. Zudem liefen mehrere Verkaufsprozesse von Investee-Partnern, die ihre Exitreife erreicht haben.
Mittelstandsfonds Thüringen II für etablierte, mittelständische Unternehmen
Die bm|t managt im Auftrag des Freistaats Thüringen insgesamt 12 Beteiligungsfonds. Davon sind vier Fonds mit insgesamt rund 55 Millionen Euro verfügbarer Liquidität noch aktiv: Es handelt sich um den Thüringer Startup Fonds II (TSFII), den Wachstumsbeteiligungsfonds II (WBFII), den Thüringer Zukunftsfonds III (TZFIII) sowie die Thüringer Industriebeteiligungs-GmbH & Co. KG, die zusammen eine angemessene und koordinierte Finanzierung leistungsstarker innovativer Unternehmen in der Gründungs- und frühen Wachstumsphase sicherstellen.
Verstärken will Wirtschaftsministerin Boos-John künftig aber auch die Unterstützung etablierter, mittelständischer Thüringer Unternehmen, die über eine Eigenkapitalstärkung in ihr weiteres Wachstum investieren wollen oder auch eine Nachfolge anstreben. Dabei geht es um Unternehmen ab einem Alter von fünf Jahren und einem Mindestumsatz von zwei Millionen Euro. „Diese Angebotslücke im bm|t-Portfolio werden wir mit dem neuen Mittelstandsfonds mit einem Fondsvolumen von zunächst 20 Millionen Euro schließen“, sagte Boos-John. „Damit wollen wir unsere Wirtschaft krisenresistenter machen und besser für die Bewältigung aktueller Herausforderungen aufstellen.“ Der neue Fonds für die Spätphasenfinanzierung wird in Kürze verfügbar sein.
Über bm|t
Die bm-t beteiligungsmanagement thüringen GmbH ist eine der ersten Adressen für Beteiligungen in Thüringen. Die von der bm-t verwalteten Fonds investieren Kapital institutioneller Investoren und der öffentlichen Hand in Gründerteams und Unternehmen im Freistaat. Die bm-t wurde 2003 als Universalbeteiligungsgesellschaft für Thüringen gegründet und ist eine Tochter der Thüringer Aufbaubank.
Im Bild (v.l.): Wirtschaftsministerin Colette-Boos-John (TMWWLR), Katja Butzmann (b-mt), Matthias Wierlacher (TAB), Martha Wenzel, Dr. Marc Hänel, Fabian Rösler (E-Terry).