Projekt „Lernort Bauernhof“ soll auf ganz Thüringen ausgeweitet werden
Ministerin Boos-John: Landwirtschaft erlebbar machen und Berufsperspektiven aufzeigen
Wie entsteht aus Milch Käse? Was macht ein Landwirt im Winter? Und welche Rolle spielt die Landwirtschaft für unsere Umwelt? Viele Kinder und Jugendliche haben heute kaum direkte Berührungspunkte mit der Landwirtschaft, grundlegende Kenntnisse über die Erzeugung von Lebensmitteln fehlen oft. Das will das Projekt „Lernort Bauernhof“ ändern. Mit einem Förderaufruf sucht das Landwirtschaftsministerium jetzt ein Netzwerk aus Akteuren, das das bereits seit 2019 laufende Projekt künftig auf ganz Thüringen ausrollen und damit noch mehr jungen Menschen Einblicke in das Berufsfeld Landwirtschaft vermitteln soll.
„Die Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle für unsere Ernährungssicherheit und den Umweltschutz. Zudem ist sie eine hoch innovative Branche, die ein anspruchsvolles und forderndes Arbeitsumfeld bietet. Mit dem direkten Kontakt zu unseren Landwirten möchten wir jungen Menschen zeigen, wie viel Wissen, Arbeit und Verantwortung in unseren Lebensmitteln steckt“, sagte Landwirtschaftsministerin Colette Boos-John. Das Projekt „Lernort Bauernhof“ biete Kindergärten und Schulen daher die Möglichkeit, landwirtschaftliche Betriebe in Thüringen zu besuchen, Nutztiere kennenzulernen und Landmaschinen im Einsatz zu sehen. Ziel sei es, Wissen zu vermitteln, Vorurteile abzubauen und Interesse für die Grünen Berufe zu wecken.
Bereits seit 2019 wird das Projekt „Lernort Bauernhof“ finanziell unterstützt. Als außerschulischer Lernort verbindet es Landwirtschaft und Bildungsbereich und ermöglicht Kindern und Jugendlichen erste Einblicke in die moderne Thüringer Agrarwirtschaft. Mehr als 60 Thüringer Betriebe konnten in diesem Zeitraum dafür gewonnen werden, ihre Hoftore für Schülerinnen und Schülern zu öffnen und sie praxisnah über Tierhaltung und Ackerwirtschaft zu informieren. Insgesamt wurden für den Aufbau dieser Strukturen bisher rund 350.000 Euro bereitgestellt.
Künftig soll der „Lernort Bauernhof“ in ganz Thüringen zugänglich sein. Mit dem neuen Förderaufruf wird deshalb ein Netzwerk aus mindestens vier Partnern als Trägerstruktur gesucht, die dieses Vorhaben umsetzt. Dafür stellt das Land bis zu 300.000 Euro zur Verfügung. Um diese Förderung bewerben können sich u.a. Betriebe der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft, Bildungseinrichtungen in Thüringen sowie Akteure des bundesweiten Netzwerks „Lernort Bauernhof“. Der Fokus liegt auf der Entwicklung flächendeckender und qualitativ ansprechender Bildungsangebote in landwirtschaftlichen Betrieben in Thüringen und deren gezielter Vermittlung an Kindergärten und Schulen.
In einem ersten Schritt ist bis zum 28. Februar 2025 ein Konzept zur Gestaltung und Umsetzung des Netzwerkes bei der Thüringer Aufbaubank einzureichen (E-Mail: agrar@aufbaubank.de). Für das bestbewertete Vorhaben kann bis zum 30. April 2025 ein Förderantrag gestellt werden. Geplant ist, dass das Netzwerk am 1.Juli 2025 seine Arbeit aufnimmt.
Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) sowie des Freistaats Thüringen. Weitere Informationen und die vollständigen Antragsunterlagen finden Sie auf unserer Förderprogrammseite: www.aufbaubank.de/Foerderprogramme/LFE-2023.